De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Wenn nach Origenes ein anderer der »Leib der Herrlichkeit« und ein anderer der »der Niedrigkeit«, gebührte es ihnen wohl mehr, noch nicht vollkommener waren, seineu Leib der Herrlichkeit zu sehen? Denn viel mehr als jenes Schauen hätten sie jetzt verlangt ihn zu sehen.

Denn auf jenem Berg waren sie noch Neulinge, als sie ihn sahen mit Elias und mit Moses seiend; es ist also auch hieraus zu erkennen, wie vollkommener sie vielmehr da waren, als da sie mit ihm auf dem Berg waren.

Daher sprach er auch hernach zu ihnen, indem er sie zu großer Mysterien Genossen machte: »Nicht mehr nenne ich euch Knechte, denn ein Knecht weiß nicht, was sein Herr tut« usw., »Was ich vom Vater gehört habe, habe ich euch kund getan«.

Wie [*](6 Luk. 24, 39–7 Job. 20, 27 — 14 vgl. Phil. 3, 21 — 17 Mt. 17 Mark. 9, 2ff. Luk. 9, 28ff — 26 vgl. Symp. 6, 5 S. 69, 15. De lepra 7, 8. De sanguis. 7, 6 — 27. 29 Joh. 15, 15) [*](6 Dial. Adam. V, 12, 3 S. 198, 19ff. 178, 4f — 27 vgl. Const. app. VIII, 6, 13. 8, 2 S. 480, 20. 484, 3 Funk) [*](1, 3 »jenem« onom: »einem andern« inom S 3 »täuschende« Sb 11 11f Ausspruch« »d. Antwort« otvet 13 »[aber] ein anderes« [nu] 15 f »imstande — Ein un-« Z. 16 am Rand S 16 »<ihn< zu sehen« 23 »Neulinge«? snova; wohl nicht »beschwert von Schlaf« (Luk. 9, 32) 24 »es ist« e ze Sa: »welches« eze S b 27 »Mysterien« S 157v)

410
nun, wenn sie nach Origenos nicht sehen konnten den Herrlichkeitsleib Christi? Wie konnten sie denn noch Neulinge seiend die Herrlichkeit seines Leibes sehen, aber als er ihnen kund tat, was er vom Vater gehört hatte, da konnten sie sein Antlitz nicht sehen? —

Wohlan nun, räumen wir ihm auch ein, daß die Jünger den Herrn nicht im Leib seiner Herrlichkeit sehen, warum hat er dann, das Geheimnis des Friedens und der Unverweslichkeit ihnen übergebend, wenn sie ihn nicht konnten sinnlich sehen, nicht klar (rein) gemacht, sprechend: Ich nun stand in einem andern fleischlosen Leibe auf, eines solchen ist die Auferstehung der Toten. Deshalb, weil ihr mich nicht anders sehen könnt, erschien ich euch in dem Leib der Niedrigkeit. Daher ihr die Welt nicht lehren, es sei eine Auferstehung des Fleisches, oder, daß man diesen Leib wieder empfange.

Nun aber bat er nicht so geredet, sondern gesagt: »Betastet mich und sehet, daß ich selbst es denn ein Geist hat nicht Fleisch und Bein, wie ihr sehet, daß ich Und der Apostel aber spricht wieder:

»Ich tue euch kund das Evangelium, welches ich euch verkündigt habe, welches ihr auch angenommen habt«q; und bald darauf: »daß Christus gelitten um unserer willen, und daß er begraben worden und auferstanden, und daß erchienen ist dem Kephas, darnach den Elf. Darauf erschien er über fünfhundert Brüdern mit einem Mal«.

Und an Timotheus zum zweiten Mal schreibend: »Sei eingedenk Christi, der von den Toten auferstanden vom Geschlecht Davids«.

Daher muß man nicht meinen, daß ein anderer Herrlichkeit und ein anderer der Niedrigkeit, Einer (sc. ist) sowohl der Herrlichkeit wie der Niedrigkeit.

Und der Apostel aber wieder spricht von diesen: »Welcher wird verwandeln den Leib unserer Niedrig- keit, daß er gleichgestaltig werde dem Leib der Herrlichkeit Christi."

Nicht je einen andern Leib nennt er, sondern er hofft klar, daß ebenderselbe niedrige und begrabene und zerstreute auferstehen wird zur Herrlichkeit und Unverweslichkeit durch das Gebot Gottes.

<καὶ τοῦτό ποτε ἡμῶν τὸ σῶμα σῶμα δόξης ἦν πρὸ τῆς παρα- [*](3 vgl. Joh 16, 25–7 vgl. Joh. 14, 27 — 14 Luk. 24, 39 — 16 I Kor. 15 — 18 I Kor. 15, 3–6 — 22 II Tim. 2, 8 — 27 Phil. 3, 21) [*](32— S. 411, 7 Oekumen. zu Phil. 3, 21 PGr 118, 132 C) [*](1 »-leib« telo: »durch den -leib« telom S 11 »euch« S 158 13 f geredet« gla: »redend« glja Sb | 27 »verwandeln« S 158v 32 wohl hier einzufügen; vielleicht etwa nach 16, 3; eingeleitet ἀλλ’ ὅρα τί φησι Μεθόδιος ἐν τῷ περὶ ἐναστάσεως λόγῳ)

411
βάσεως, καὶ οὕτως ἔνδοξον ἦν, ὅτι νῦν μετὰ τὴν παράβασιν σῶμα ταπεινώσεως λέγεται. οὐ γὰρ ἂν εἰ μὴ ἔνδοξον ἠν, ταπεινώσεως νῦν ἐκλήθη. ταπεινοῦται γὰρ ἀπὸ σφάλματος τὸ ἔνδοξον.