De Resurrectione
Methodius
Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917
Aber niemals hat er gelogen, die Wahrheit seiend und die Weisheit des Vaters. Daher hat er nicht gelogen den Aposteln, noch zum Schein in einem andern Leib sich gezeigt, und nicht in dem, in welchem [*](2 Luk. 24, 39. Joh. 20, 25ff; vgl. Iren. Adv. haer. V, 7, 1. 31, 2. Tert. De carne 5 — 4 I Kor. 15, 6 — 6 vgl. Mt. 17, 1ff. Mark. 9, 2ff. Luk. 9, 28ff — 8 Phil. 3, 21 — 11 I Kor. 15, 51. 52 — 16 vgl. I Kor. 15, 6. 7 — 17 Phil. 3, 21 — 20 vgl. z. B. Tert. De praescr. 20. 22 — 25 De res. I, 52, 3. II, 18, 8. III, 5, 4 S. 308, 11ff. 307, 7ff. 395, 4ff. Tert. De carne Chr. 5) [*](2 vgl. Dial. Adam. V, 3 S. 178, 4ff — 25 vgl. Dial. Adam. V, 4 S. 178, 28ff) [*](5 »auferstehen, nicht« vŭskrěsnuti ne: nŭskršsene S 13 »daß« S 156 14 Pamph. Orig. cum . . certum esset, quod salvator noster cum ipso corpore resurrexit quod susceperat ex Maria 25 D εἰ ἀληθείας διδάσκαλος ἦν δῆλον ὅτι πρῶτος αὐτὸς ἦν ἀληθεύων. Tert. totus veritas fuit 26f »aum Schein« po meětu κατὰ φαντασίαν; vgl. Justin De res. (S. Parall. 107, 61f Holl) 27 »sich gezeigt« S 156v )
Denn wenn wir sagen, daß er nicht in jenem Leib auferstanden sei, in welchem er vor dem Leiden war, sondern in einem andern — täuschend aber die Apostel, als ob in jenem er sei —, so lästern wir und lügen, indem wir die Wahrheit zur Lügnerin machen, und ihm nicht glauben, wenn er im Evangelium des Lukas spricht: »Sehet meine Hände und meine Füße, daß ich selbst es bin«, in dem des Johannes aber wieder zu Thomas: »Reiche Finger hierher, und siehe meine Hände« usw.