De Resurrectione
Methodius
Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917
Denn wenn das nicht wäre, so würde von der Menge des Blutes die Frucht verbrennen und sich spalten, wie auch jetzt gemischter Kalk, wenn Wasser hinzukommt;
wenn nicht durch die Kraft Gottes dies gemacht würde. Denn wenn die monatliche Kraft zurückgekehrt ist, und das Blut sich gemehrt [*](4 vgl. De res. II, 29, 2 S. 386, 9f — 14 vgl. De creat. 6 S. 497 — 16 Theophil., Ad Autol. I, 8 — vgl. Symp. II, 6 S. 23, 2 ff) [*](16 Kyrill. Hier., Katech. 18, 9. Theodoret, De provid. 9 PGr 83, 650 f — Aeneas Gaz., Theophrast. PGr 85, 977 B Zachar. Mityl. PGr 85, 1044. 1140 A) [*](1 »was vermag er nicht« freie Wiedergabe von V. 19—21 2 »ihm .. seines«: σοι . . σου Weish. Sal. 11, 22 3 »Wagschales« S 128 9 vor »Wenn wir« + »Von der Natur des Menschen« S | »sehen«: erkennen« A 16 Theoph. ἔπλασέν σε ἐξ ὑγρᾶς οὐσίας μικρᾶς καὶ ἐλαχίστης ῥανίδος. Αενεασ εἰ γὰρ τὴν ἀρχὴν μικρά τις καὶ ἀνείδεος ὑγρότης ὅλον ἄνθρωπον ἀπεκύεσεν, οὐκ ἂν ἔτι θαυμάσομαι εἰ ὅλου τοῦ ἀνθρώπου τὸ σῶμα τοῖς στοιχείοις κατασπαρὲν οὐ πλέον ἀλλ᾿ αὐτὸ τὸ μέτρον ἀπέδωκεν. Zachar. ἵνα μικρὰ ῥανὶς ὑργότητος καταβληθεῖσα ἐν τῷ τῆς φύσεως ἐργαστηρίῳ ζῷον λογικὸν θντὸν ἀποτελεσθείη, νοῦ καὶ ἐπιστήμης δεκτικόν. S. 1140 τουτὶ τὸ σπέρμα τὸ ἀνθρώπινον etc. τίς οὖν . . ὁ τὴν βραχεῖαν ἐκείνην μοῖραν τῆς ὑγρότητος καὶ τοῦ θοροῦ σῶμα κατεργαζόμενος ἀνθρώπου etc. 17 »nun« S 128v 23 »monatliche« m(??)cjnĕi: m(??)nei B)
Durch wessen Aufsicht wird bewahrt das Kind, nicht vernichtet von jener Unreinheit (Schärfe)? Durch wessen Kraft wird das Kindlein wie im Wasser liegend nicht erstickt? Wie verbrennt es nicht in so großer Glut des Blutes? Denn es wird durch Gott bewahrt.