De Resurrectione
Methodius
Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917
Denn so werden uns die Verhandlungen nicht umsonst sein, sondern mit höchster Sorgfalt vollzogen, so daß sie keine Sache ununtersucht und unwiderlegt haben. τῷ <γὰρ>
ἑκάστῳ προσώπῳ τὰ ἀκὸλουθα περὶ τοῦ παντὸς τηρεῖν ἀναγκαῖον — ob sie (diese Person) nun das der Kirche oder Fremdes oder das einem jeden entsprechende Verständnis geben wird — und nach Wahrheit zu streben, nichts aber unnütz zu sprechen durch Voraussetzung(?) des Festgesetzten (dogmatische Voreingenommenheit), sondern durch Synthese die beste Verhandlung zu woolen. Das ist in Wahrheit weise und (die Art) eines das Wahre zu sehen Dürstenden.
[*](1 vgl. De res. I, 27, 2 — 5 vgl. Plato Prot. 313 D — 11 vgl. De autex. 4, 5 S. 157,1 — 22 vgl. De autex. 4, 3. 5 S. 156,4. 157,3 — 25 vgl. De autex. 4, 3 S. 156, 4f 1 c. 27, 2 οὐ τῆς ἀληθείας καὶ τοῦ συμφέροντος χάριν, ἀλλὰ τοῦ δεῖξαι (?) τοῖς παροῦσι σοφοὺς τοὺς λόγους 3 »aus Voreingenommenheit« ot varenia, vgl. Z. 23 8 »erinnere ich« pominaju: »erinnernd« pominaja B 9 »von uns« S 44v: viell. nach »Heter.« Z. 10 11 »vollständig«: w"rtlich »(sie) gemehrt« 15 »darauf«?: wörtlich »das Übrige« τὰ ἐπίλοιπα proĉjnjaja 16 »das der katholischen« τὰ τῆς καθολικῆς povsemjstvenyja: »täglich und das der« τὰ τῆς(?) καθημερινῆς oder καθημέρας po vsja dni, i S 19 C in K 178v (Holl 163); Lemma τοῦ ἁγίου Μεθοδίου ἐκ τοῦ περὶ ἀναστάσεως | τῴ: τὸ C | γὰρ + S 23 »unnütz«? na podarenie, wörtlich »zum Geschenk« | »durch Voraussetzung« to varenia, ἐδ προλήφεως vgl. Z. 3 und De autex. 4, 3S. 153,3 προλήψει κρατούμενος vareniem drjžim 24 »durch Synthese« συωρέσει složeniem 25 »Das ist« S 45)Dies war den Anwesenden genügend, und wir alle lobten es.
Theophilus. Und Theophilus stimmte bei und gebot, daß Aglaophon, welcher auch Arzt war, über die Natur des Leibes rede, indem er, <um(?)> mehr die Sache zu lernen, veranlaßte, zuerst das von den Gegnern Gesagte zu erheben, das dann aber ich wieder entgegenkämpfend darlege, damit durch den Streit der Verhandlung das Wahre wie das lebendige Gold im Feuer geprüft hervorleuchte.
Wenn aber jemand zürnt, es für ungehörig haltend, daß so die häretischen Satzungen bekannt gemacht werden, so überführen wir ihn sanft belehrend, daß auch in den Büchern der Propheten der heilige Geist, wie er der Frommen Person beschreibt, so auch betreff der Bösen die (ihnen) entsprechende Gestalt, die Gestalt einem jeden (durch das?) Wort nach der Würdigkeit gebend und die verschiedenen Arten des Trugs.