De Resurrectione
Methodius
Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917
Daher ist nicht möglich, daß unser Leib, nachdem die Elemente in die zerteilt worden, aus welchen er zusammengesetzt ist, und zu dem Verwandten von den Elementen zurückgekehrt sind, um zu zerfließen und sich zu mischen mit der Masse, —
für sich bewahrt werde. Denn es muß von dem Unsern: das eine in das Feuer gehen, d. h. das Warme, das andere wieder in die Erde gehen, d. h. das Fleisch, und einfach ein jedes in das Seine.
Indem nun das Wasser in alle Substanz des Wassers hinweggeht und das Kalte in die Luft und die andern ebenso in ihre Substanzen, — wie soll ferner der Leib von jenen Teilen, von welchen er zusammengesetzt war, nach euch auferstehen?
[*](10 vgl. De res. I, 15, 5. Hier. C. Ioann. ad Pamm. 25. PG 23, 393 — 23 vgl. De res. I, 14, 4 10 ff Dial. Adam. V, 18 S. 210, 23 ff 5 »nimm dieses« 9 »unmöglich«: »möglich« S 9 f »siehe, nimm«: viell. »nimm dieses« 10 D ὥσπερ γάρ, εἴ τις οἷον ἐν πελάγει θαλάττης ἐκχέας ὕδωρ τὸ αὐτὸ αὖθις ἀνακομίσασθαι διαβεβαιοῦται, τοῦ πράγματος ἀδυνατοῦντος 10 f »welches vermag« mogy: mjagjae S 15 »daß es«: »denn es« S 21 »achtend« čitaja: čjta S 24 vor »um zu zerfl.« + (58) »auseinandergeflossen und sich mit der Menge vermischt« mit roter Schrift S)239