De Resurrectione
Methodius
Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917
Wenn es euch aber nun gefällig ist, o Männer, dies zu sehen und zu untersuchen, so möge Theophilus prüfen, in jeder Hinsicht túchtig seiend, über alles Beweis zu geben, ob nach dem Tod dieser Leib aufersteht zur Unverweslichkeit.
Und Sistelius erwiderte und sprach: Nicht gut, sagst du, o Memian, wollend einfach so, ohne Erforschung, die Unterredungen tun. Denn ein jeder fühlt sich öffentlich (d. h. bei öffentl. Verhandlung) gezwungen (unfrei) und gestaltet seine Rede geschmückt, um sie [*](2 Plato Symp. 174 E — 7 Plato Prot. 338 B — 12 vgl. Phaed. 63A 2 vgl. Symp. S. 5, 13 περιεπτύσσετο καὶ κατεφίλει 3 »hier« sjde: sede B 4f »Unverweslichkeit« S 43v 7 »Es«: vielleicht Lücke, vgl. »jenen« Z. 12 | Pl οὐκ ὀρθῶς ἂν ἔχοι τὸν χείρω τῶν βελτιόν 9 »meinte ich« mněl bych: besser »würde meinen« mněl by 13 »zu disputieren« prětisja: »disputiert« pricja A, pritsja B 19 »Sorge tragen« prěati A, priati B: ob »bie Sache führen« prěti? 21 »Männer« S 44 22f »zu untersuchen — und es möge Theoph. einen jeden (kyiždo A, koeždo B) prüfen tüchtig seiend — üb. alles Bew. zu geben, ob« schwerlich S 24 »dieser Leib« tělo se: »des Leibes« telese A, tělese B 26 »wollend . . so . . (die Unterr.)« sice velja (usp.): »solche (Unterr.)« sicevaja (usp.) B)
Aber man muß nicht den hören, der zu geschäftig seine Ware anempfiehlt, sondern erforschen und prüfen; denn die Verkäufer haben die Sitte, zu lügen in betreff der von ihnen verkauften Sache.
Und damit nun auch wir nicht fehlen, getäuscht zu werden in den Verhandlungen, ohne Prüfung zu ihr kommend, erinnere ich — denn ein jeder von uns hat nach der Reihe sein Verständnis kund zu tun,, zu zeigen aber dem Theophilus —, daß der eine Heterodoxe die Fragen, nachdem er vollständig und genau erforscht, zuerst beibringe, nichts zurücklassend von fremden Problemen, sondern alles verknüpfend durch die tiefsten Gedanken. So wird kräftig gekämpft, so daß nichts außer dem hier Gesagten jene zu zeigen haben ihr Wort bekräftigend;
einer aber wieder, welcher darauf † den worgetragenen Schlauheiten entgegentretend und dartuend mit viel Einsicht, das der katholischen † Kirche als wahr seiend erweist.
Denn so werden uns die Verhandlungen nicht umsonst sein, sondern mit höchster Sorgfalt vollzogen, so daß sie keine Sache ununtersucht und unwiderlegt haben. τῷ <γὰρ>
ἑκάστῳ προσώπῳ τὰ ἀκὸλουθα περὶ τοῦ παντὸς τηρεῖν ἀναγκαῖον — ob sie (diese Person) nun das der Kirche oder Fremdes oder das einem jeden entsprechende Verständnis geben wird — und nach Wahrheit zu streben, nichts aber unnütz zu sprechen durch Voraussetzung(?) des Festgesetzten (dogmatische Voreingenommenheit), sondern durch Synthese die beste Verhandlung zu woolen. Das ist in Wahrheit weise und (die Art) eines das Wahre zu sehen Dürstenden.
[*](1 vgl. De res. I, 27, 2 — 5 vgl. Plato Prot. 313 D — 11 vgl. De autex. 4, 5 S. 157,1 — 22 vgl. De autex. 4, 3. 5 S. 156,4. 157,3 — 25 vgl. De autex. 4, 3 S. 156, 4f 1 c. 27, 2 οὐ τῆς ἀληθείας καὶ τοῦ συμφέροντος χάριν, ἀλλὰ τοῦ δεῖξαι (?) τοῖς παροῦσι σοφοὺς τοὺς λόγους 3 »aus Voreingenommenheit« ot varenia, vgl. Z. 23 8 »erinnere ich« pominaju: »erinnernd« pominaja B 9 »von uns« S 44v: viell. nach »Heter.« Z. 10 11 »vollständig«: w"rtlich »(sie) gemehrt« 15 »darauf«?: wörtlich »das Übrige« τὰ ἐπίλοιπα proĉjnjaja 16 »das der katholischen« τὰ τῆς καθολικῆς povsemjstvenyja: »täglich und das der« τὰ τῆς(?) καθημερινῆς oder καθημέρας po vsja dni, i S 19 C in K 178v (Holl 163); Lemma τοῦ ἁγίου Μεθοδίου ἐκ τοῦ περὶ ἀναστάσεως | τῴ: τὸ C | γὰρ + S 23 »unnütz«? na podarenie, wörtlich »zum Geschenk« | »durch Voraussetzung« to varenia, ἐδ προλήφεως vgl. Z. 3 und De autex. 4, 3S. 153,3 προλήψει κρατούμενος vareniem drjžim 24 »durch Synthese« συωρέσει složeniem 25 »Das ist« S 45)Dies war den Anwesenden genügend, und wir alle lobten es.
Theophilus. Und Theophilus stimmte bei und gebot, daß Aglaophon, welcher auch Arzt war, über die Natur des Leibes rede, indem er, <um(?)> mehr die Sache zu lernen, veranlaßte, zuerst das von den Gegnern Gesagte zu erheben, das dann aber ich wieder entgegenkämpfend darlege, damit durch den Streit der Verhandlung das Wahre wie das lebendige Gold im Feuer geprüft hervorleuchte.
Wenn aber jemand zürnt, es für ungehörig haltend, daß so die häretischen Satzungen bekannt gemacht werden, so überführen wir ihn sanft belehrend, daß auch in den Büchern der Propheten der heilige Geist, wie er der Frommen Person beschreibt, so auch betreff der Bösen die (ihnen) entsprechende Gestalt, die Gestalt einem jeden (durch das?) Wort nach der Würdigkeit gebend und die verschiedenen Arten des Trugs.
Wie in ihnen Salomo mit Worten die Buhlerin schildert. Hier doch sehe, wer sehen kann! Hat er nicht offen wie von irgendeiner Häresie gesagt, alles vors Angesicht gestellt und zeigt die genau nach der Weise einer Buhlerin zugerichteten Worte und Weisen?
Wie wenn er sagt: »Sie saß unter der Tür und rufft zu sich die Unverständigen«, oder wieder, was er sagt: »Es begegnet ihm das Weib, habend eine buhlerische Gestalt, welche meacht, daß die Herzen der Jungen entbrennen. Darauf ergriff und küßte sie ihn, mit schamlosem Antlitz redete sie zu ihm«. oder das: «Komm und wollen wir genießen der Liebe bis zum Morgen, komm und versenken wir uns in Liebe. Denn nicht ist mein Mann zu Hause, er ist aber gegange auf einen weiten Weg. Einen Beutel Goldes hat er in seine Hand genommen, und nachdem er viele Tage gewandert, kommt er in sein Haus.«
Was alles auch unpassend ist [*](1 Plato Prot. 338 B — 4 vgl. De res. I, 29, 1 — 18 Prov. 9, 14, vgl. 7,6; vgl. De lepra 18, 1 — 19 Prov. 7, 10. 13 — 22 Prov. 7, 18—20 2 »stimmte bei«? poljubi = »umarmte« 5f »entgegenkämpfend — Streit«: »darlege. Indem der geistige Widerstreit ausgekämpft wird, wird (. . hervorleuchten)« Bo 1. Ausg. 10 »sanft« krot'cě; vielleicht besser »kurz« krat'cě 11 »Person« lice = πρόσωπον 12 »Gestalt« »Weise« obraz 13 »wort« «Verhandlung« »Sache« slovo | »nach der Würdigkeit« po sanu: poslanu B 13f »Unterschiede des Trugs«? 14 »schildert« sŭtvorit: »schilderte« sŭtvori S 15f »von irgendeiner Háresie« o koi eresi: kŭi iegezii A, kŭ geozii B 16 »gesagt«?: »sprach« rece v S 45v 18 »sagt«: »Die häretisch Gesinnten nannte er Buhler» + mit roter Tinte S | »Unverständigen« vgl. ἀφρόνων Prov. 7,7 20 »entbrennen«: ἐξίπτασθαι LXX 25 »Goldes«: ἀργυρίου LXX 26 »gewandert« < LXX oder S las ἀπιὼν ἥξει für ἐπανήξει »kommt« priidet: »kommt« priide S)
Es findet aber nun jemand ihn auch in der »Weisheit« dieser Weise brauchend. Denn auch hier die Arten der Weisheit unterscheidend und sie ihren Personen zuteilend und die Ordnung einer jeden bewahrend, hat er eine wahre Untersuchung der Sache vollzogen.
Denn das Gesagte: »Gering ist und traurig unser Leben, und nicht ist Heilung beim Ende des Menschen und nicht ist erschienen einer, der zurückbringt vom Hades. Denn außer jenem selbst sind wir geboren, und darnach werden wir sein als nicht Gewesene. Denn Dampf ist der Hauch in unserer nase und die Vernunft ein Funke in der Bewegung unseres herzens, wenn er verlischt, wird Asche unser Leib, und der Geist geht auseinander wie ein schwacher Wind«, ist ein Bild derer, die sagen, daß alles <von> von selbst Gewordenem und ohne Vorsehung hergerichtet worden sei, wogegen auch einschreitet der Zorneifer, welcher, zur Wahrheit ziehend, geärgert wird durch die Voraussetzung dieser Satzungen.
Daher ist es keineswegs ungehörig, daß auch wir die háretischen Philosopheme zur Zerstörung der Lüge erforschen. Denn sie haben herausgespieen, die Unwahrheit sprechend, bis zum Himmel. daher ist es fortan deine Sache, o Aglaophon, anzufangen und bis zu Ende zu führen die Rede.