Panarion (Adversus Haereses)

Epiphanius

Epiphanius. Epiphanius, Volume 1-3. Holl, Karl, editor. Leipzig: Hinrichs, 1915-1933.

παρερχόμενος παρὰ τὴν λίμηνη Τιβεριάδος ἐξελεξάμην Ἰωάννην καὶ Ἰάκωβον, υἱοὺς Ζεβεδαίου, καὶ Σίμωνα καὶ Ἀνδρέαν καὶ * Θαδδαῖον καὶ Σίμωνα τὸν ζηλωτὴν καὶ Ἰούδαν τὸν Ἰσκαριώτην, καὶ σὲ τὸν Ματθαῖον καθεζόμενον ἐπὶ τοῦ τελωνίου ἐκάλεσα καὶ [*](1—4 die Wortstellung verbietet es keineswegs, παρ’ αὐτοῖς zu ὀνομαζομένῳ zu ziehen u. zu übersetzen »in dem bei ihnen sogenannten äusevangelium«, vgl. die Beispiele im Index (gegen Zahn, Forsch. I 24 A. 1 Gesch. d. neutest. Kan. 11 2, 729). Der Titel äusevangelium taucht neben dem von Origenes (hom. I in Luc. bei Zahn, Gesch. d. neutest. Kan. II 2, 625. 627) bezeugten »Evangelium der ölf« auch bei Hieronymus auf c. Pelag. III 2; Migne 23, 570 B sccundum ajjostolos sive ut plerique auiumant iuxta Matthaeum (beachte auch unten c. 23, 1 S. 364, 19). — Der von Epiph. nachgebrachte Titel Ἑβραϊκὸν (vgl. das ipsum Hcbraieum des Hieronymus vir. ill. 3) ist wohl nur Folge des bei S. 337, 9 fest- gestellten ßverständnisses, ß das Ebionitenevangelium mit dem äerevangelium zusammenfalle u. auf den hebräischen Matthäus ist nicht sicher, ob οἱ Ἐβιωναῖοι zu καλοῦσιν zu änzen ist; das Subjekt kann auch unbestimmt = man sein. — Der sprachlich ößige Ausdruck οὐχ ὅλῳ δὲ πληρεστάτῳ (= nicht in allem ganz ängid) blickt ück auf haer. 29, 9, 4 u. 28, 5, 1; zur Sache vgl. c. 14; S. 351, 12ff — 4ff vgl. Zahn, Gesch. d. neutest. Kan. II 724ff — 5 vgl. Luk. 3, 23 — 5f vgl. Matth. 8, 14. 5; 4, 18 — 7 vgl. Matth. 5, 2 — Luk. 5, 1 Matth. 4, —22 — 8 ff vgl. Matth. 10, 3 ff— 10 vgl. Matth. 9, 9 u. beachte, ß auch in dem Apostelverzeichnis dement. Recogn. 1 55ff äus voransteht V M) [*](2f die Dative ὅλω, πληρεστάτω, νενθευμένω, ἠκρωτηριασμένω aus Genitiven hergestellt Vcorr ὅλου, πληρεστάτου usw. M 9 * 4 Namen sind ausgefallen. Das aus dement. Recogn. I 55ff zu erhebende Apostelverzeichnis ßt sich an Matth. 10, 3f an; nur, ß statt Judas Ischarioth Barnahus qiii et Matthias eingesetzt u. äus äus übrigens schwankt hier bei Matth. selbst die Lesart) genannt wird. Darnach äre zu ergänzen <Φίλιππον Ἰάκωβον Ἀλφαίου καὶ Θμᾶν> * 9f καὶ Ἰούδαν τὸν Ἰσκαριώτην <)

350
τύριον τοῦ Ἰσραήλ« καὶ »ἐγένετο Ἰωάννης βαπτίζων,

καὶ ἐξῆλθον πρὸς αὐτὸν Φαρισαῖοι καὶ ἐβαπτίσθησαν καὶ πᾶσα Ἱεροσόλυμα. καὶ εἶχεν ὁ Ἱωάννης ἔνδυμα ἀπὸ τριχῶν καμήλου καὶ ζώνην δερματίνην περὶ τὴν ὀσφὺν αὐτοῦ. καὶ τὸ βρῶμα αὐτοῦ, φησί, μέλι ἄγριον, οὗ ἡ γεῦσις ἡ τοῦ μάννα, ὡς ἐγκρὶς ἐν ελάιῳ«·

ἵνα δῆθεν μεταστρέψωσι τὸν τῆς ἀληθείας λόγον εἰς ψεῦδος καὶ ἀντὶ ἀκρίδων ποιήσωσιν ἐγκρίδα ἐν μέλιτι.

ἡ δὲ ἀρχὴ τοῦ παρ᾿ αὐτοῖς εὐαγγελίου ἔχει ὅτι »ἐγένετο ἐν ταῖς ἡμέραις ἩΡῴδου βασιλέως τῆς Ἰουδαίας <ἐπὶ ἀρχιερέως Καἱάφα> , ἦλθέν <τις> <ὀνόματι> βαπτίζων βάπτισμα μετανοίας ἐν τῷ Ἰορδάνῃ ποταμῷ, ὃς εἶναι ἐκ γένους Ἀαρὼν τοῦ ἱερέως, παῖς Ζαχαρίυ καὶ Ἐλισάβετ, καὶ ἐξήρχοντο πρὸς αὐτὸν πάντες«.